Ôlgul |
|
Oberer Körperbereich, vom Schlüsselbein aufwärts |
Ôtgôrô |
|
Über Kreuz |
An |
|
Innen, von außen nach innen |
An-chagi |
|
Tritt von außen nach innen |
An-chigi |
|
Schlag von außen nach innen |
An-palmok |
|
Innenunterarm (Daumenseite) |
Ap |
|
vorn, vorwärts, Vorderseite |
Apchuk |
|
Fußballen |
Ape |
|
nach vorne |
Ape-chigi |
|
Schlag nach vorne |
Arae |
|
Unterer Körperbereich, ab dem Nabel abwärts |
Bakkat |
|
Außen, nach außen |
Bakkat-chagi |
|
Tritt von innen nach außen |
Bakkat-makki |
|
Block von innen nach außen |
Bakkat-palmok-makki |
|
Block mit dem äußeren Unterarm von innen nach außen |
Bal |
|
Fuß |
Balbadak |
|
Fußsohle |
Baldung |
|
Fußspann |
Bandae |
|
Gleich, gleichgerichtet |
Baro |
|
Gegen, gegengerichtet |
Batangson |
|
Handballen |
Bitûrô |
|
Winden, verdrehen |
Bo-jumôk |
|
Startstellung, die linke Hand umfaßt in Kinnhöhe die rechte Faust |
Chông |
|
siehe Wettkampfbegriffe |
Chông-sông |
|
siehe Wettkampfbegriffe |
Chagi |
|
Tritt |
Charyôt |
|
Achtung ! (Kommando zur Achtungsstellung) |
Chigi |
|
Schlag |
Dan |
|
Meistergrad (1. bis 9. Dan, ab dem 16. Lebensjahr möglich) |
Dobok |
|
Taekwondo-Anzug |
Dojang |
|
Taekwondo-Trainingsraum |
Dolyô |
|
Drehen |
Dubôn |
|
Zweimal, Doppel- |
Dwit |
|
Hinten, rückwärts |
Gôdûrô |
|
Unterstützung |
Gûman |
|
Schluß ! (Kommando zum Beenden der Übung) |
Gawi |
|
Schere |
Gibon |
|
Grund-, Basis- |
Gihap |
|
Kampfschrei |
Gubi |
|
Gebeugt |
Hông |
|
siehe Wettkampfbegriffe |
Hông-sông |
|
siehe Wettkampfbegriffe |
Han |
|
Einzel-, Ein- |
Hanbôn |
|
Einmal, Ein-Schritt |
Hanbôn-kyôrugi |
|
Einschrittkampf |
Hechyô |
|
Keil |
Hogu |
|
siehe Wettkampfbegriffe |
Hosinsul |
|
Selbstverteidigung |
Huryô |
|
Peitsche |
Hyông |
|
Bewegungsform (in Deutschland auf Meisterschaften meist nicht mehr zugelassen) |
Jebipum |
|
Schwalbenform |
Jirûgi |
|
Fauststoß |
Jochyô |
|
Umgedreht |
Jumôk |
|
Faust |
Junbi |
|
Vorbereiten ! (Kommando zur Startstellung) |
Kûp |
|
Schülergrad (10. bis 1. Kup) |
Kalyô |
|
siehe Wettkampfbegriffe |
Kamcheom-hana |
|
siehe Wettkampfbegriffe |
Koa |
|
Über Kreuz |
Kyôk-pa |
|
Bruchtest |
Kyônggo |
|
siehe Wettkampfbegriffe |
Kyônggo-hana |
|
siehe Wettkampfbegriffe |
Kyôngne |
|
Grüßen ! (Kommando zum Grüßen) |
Kyôrugi |
|
Kampf |
Kyôrugi-Junbi |
|
Kampfstellung |
Makki |
|
Block, Abwehr |
Me-jumôk |
|
Faustseite des kleinen Fingers |
Mirô |
|
Schieben |
Mok |
|
Hals |
Mok-chigi |
|
Schlag zum Hals |
Mom |
|
Körper |
Momdolyô |
|
Den Körper drehen … |
Momtong |
|
Mittlerer Körperbereich von Bauchnabel bis Schlüsselbein |
Murup |
|
Knie |
Naeryô |
|
Abwärts |
Nullô |
|
Herunterdrücken |
Olligi |
|
Beinschwung (gestreckt) |
Pal |
|
Arm |
Palkup |
|
Ellenbogen |
Palmok |
|
Unterarm |
Poom |
|
Kinderdan (1. bis 3. Kinder-Meistergrad, unter 16 Jahren) |
Poomse |
|
Bewegungsform (wird in unserem Verein trainiert) |
Pyojôk |
|
Ziel |
Pyojôk-chagi |
|
Zieltritt |
Pyojôk-chigi |
|
Zielschlag |
Sôgi |
|
Stellung |
Sông |
|
siehe Wettkampfbegriffe |
Sabom |
|
Meister, Lehrer |
Sabom-nim |
|
Großmeister (ab 5. Dan) |
Sebôn |
|
Dreimal, Drei-Schritt- |
Sebôn-kyôrugi |
|
Dreischrittkampf |
Sijak |
|
Anfangen ! (Kommando zum Beginnen einer Übung) |
Sonkût |
|
Fingerspitze |
Sonnal |
|
Handkante |
Taekwondoin |
|
Jemand, der Taekwondo betreibt |
Twiô |
|
Sprung, springen |
Twiô-chagi |
|
Sprungtritt |
Ty |
|
Gürtel |
Yôp |
|
Seite, seitwärts, seitlich |
Wettkampf- Begriffe:
Chông-sông |
|
Sieger ist „blau“ |
Hông-sông |
|
Sieger ist „rot“ |
Chông |
|
Blau |
Charyôt |
|
Achtung (vor dem Grüßen) |
Gûman |
|
Stop / Kampfende ! |
Geshi |
|
Technischer Stop |
Hông |
|
Rot |
Hogu |
|
Kampfweste |
Kalyô |
|
Auseinander ! (Trennkommando beim Kämpfen) |
Kamcheom-hana |
|
Ganzer Minuspunkt beim Wettkampf |
Kyônggo |
|
Verwarnung |
Kyônggo-hana |
|
Halber Minuspunkt beim Wettkampf |
Kyôngne |
|
Grüßen ! (Kommando zum Grüßen) |
Kyôrugi |
|
Kampf |
Kyôrugi-Junbi |
|
Kampfstellung |
Sông |
|
Sieger |
Shigan |
|
Zeitstop |
Sijak |
|
Anfangen ! (Kommando zum Beginn / Fortsetzen des Kampfes) |
Tscha-u-jang-u |
|
Drehen (danach Grüßen der Kampf-Jury) |
Taekwondo- Stellungen:
Ap-gubi |
|
Große Vorwärtsstellung (vorne gebeugt) |
Ap-sôgi |
|
Kleine Vorwärtsstellung |
Bom-sôgi |
|
Tigerstellung |
Dwit-gubi |
|
Rückwärtsstellung |
Juchum-sôgi |
|
Seitwärtsstellung (Reiterstellung) |
Junbi-sôgi / Pyônhi-sôgi |
|
Vorbereitungsstellung |
Koa-sôgi |
|
Kreuzstellung |
Moa-sôgi |
|
Geschlossene Stellung |
Taekwondo- Blocktechniken:
Ôlgul-makki |
|
Gesichtsblock mit äußerem Unterarm |
Jebipum-hansonnal-makki |
|
Schwalbenflugform-Einhändiger Handkantenblock – linkes Bein vorne, rechter Arm führt Hansonnal-makki aus (Taegûk-yuk-jang) |
Oensantûl-makki |
|
Doppelblock – mit dem einen Arm Arae-makki, mit dem anderen Ôlgul-bakkat-makki (Taegûk-pal-jang) |
Sonnal-makki |
|
Block mit beiden Handkanten (hintere Hand deckt den Solarplexus) |
Ôtgôrô-arae-makki |
|
Unterleibs-Kreuzblock (Taegûk-chil-jang) |
Arae-makki |
|
Unterleibsblock, mit äußerem Unterarm von innen nach außen zu blocken |
Bakkat-palmok-gôdûrô-makki |
|
Bewegungsablauf wie Sonnal-makki, Hände aber zu Fäusten geballt (Taegûk-pal-jang) |
Bakkat-Palmok-makki |
|
Block mit dem äußeren Unterarm von innen nach außen |
Gawi-makki |
|
Scherenblock – Mit einem Arm Arae-makki, mit dem anderen An-palmok-momtong-makki ausführen (Taegûk-chil-jang) |
Hansonnal-makki |
|
Einzel-Handkantenblock |
Hechyô-makki |
|
Keilblock – etwa wie zwei Arae-makkis mit beiden Armen |
Momtong-an-makki |
|
Block zur Körpermitte, mit äußerem Unterarm von außen nach innen |
Momtong-bakkat-makki |
|
Block zur Körpermitte, mit innerem Unterarm von innen nach außen |
|
Taekwondo Fußtritte:
Baldung-chagi |
|
Halbkreistritt (Wettkampftechnik – mit Fußspann treffen) |
Bitûrô-chagi |
|
Gewundener (verkehrter) Tritt (ähnlich Dolyô-chagi, aber von innen nach außen) |
Dolyô-chagi |
|
Halbkreistritt (mit Fußballen treffen) |
Momdolyô-chagi / Dwi-hurygi |
|
Rückwärtsgedrehter Peitschentritt (mit Ferse (Bruchtest) oder Fußsohle treffen) (360°-Drehung) |
Momdolyô-yôp-chagi |
|
Wie Dwit-chagi, Fuß waagerecht gestellt, getroffen wird mit Fußaußenkante |
Murûp-chigi |
|
Gerader Kniestoß nach vorne |
Naeryô-chagi |
|
Axttritt (mit Ferse / Fußsohle treffen, von oben nach unten) |
Tora-dolyô-chagi |
|
Rückwärtsgedrehter Dolyô-chagi (meist im Sprung) |
Twiô-ap-chagi |
|
Gesprungener gerader Vorwärtstritt |
Twiô-dolyô-chagi |
|
Gesprunger Halbkreistritt |
Twio-momdolyo-chagi |
|
Gesprungener rückwärtiger Peitschentritt, einer der schwierigsten Tritte im Taekwondo |
Yôp-chagi |
|
Seitwärtstritt (mit Fußaußenkante treffen) |
Ap-cha-olligi |
|
Ähnlich Naeryo-chagi, nur wird das Bein gestreckt nach oben UND wieder nach unten geschwungen |
Ap-chagi |
|
Gerader Vorwärtstritt |
Dwit-chagi |
|
Rückwärtstritt (mit Ferse treffen), Fuß senkrecht gestellt, Ferse ist höchster Punkt |
Huryô-chagi / Yop-hurygi |
|
Peitschentritt, ähnlich wie Momdolyô-chagi, aber nur mit 180°-Drehung des Körpers |
Mirô-chagi |
|
Schubtritt (mit Fußballen treffen) |
Sewô-an-chagi |
|
Ähnlich Naeryô-chagi, aber von außen nach innen (mit senkrecht gestellter Fußinnenseite treffen) – in Taegûk-chil-jang als Pyojôk-chagi (Tritt gegen Handfläche der gegenüberliegenden Hand) |
Sewô-bakkat-chagi |
|
Wie Sewô-an-chagi, aber von innen nach außen (mit senkrecht gestellter Fußaußenseite treffen) |
Twiô-yôp-chagi |
|
Gesprungener Seitwärtstritt |
Twio-dwit-chagi |
|
Gesprungener Rückwärtstritt |
Taekwondo Angriffstechniken (Hände):
Bandae-jirugi |
|
gleichseitiger Stoß (rechtes Bein, rechte Faust) |
Baro-jirugi |
|
speziell: gegenseitiger Stoß (rechtes Bein vorne, linke Faust) |
Du-jumôk-jôchyo-jirûgi |
|
Umgedrehter Doppelfauststoß (Taegûk-chil-jang) |
Dubon-jirugi |
|
zweifachter Fauststoß (hintereinander) |
Jôchyo-jirugi |
|
Stoß mit umgedrehter Faust (Haken) |
Momtong-jirugi / Jumok-jirugi |
|
Allgemein |
Sebon-jirugi |
|
dreifacher Fauststoß |
Sonnal-chigi |
|
Handkantenschlag |
Batangson-makki |
|
Handballenblock seitlich |
Batangson-nullô-makki |
|
Handballenblock nach unten |
Dûng-jumôk-ape-chigi |
|
Handrückenschlag nach vorne (Taeguk-Oh-Jang) |
Fausstoß zur Körpermitte |
|
Baro-jirugi |
Jebipum-sonnal-mokchigi |
|
Schwalbenflugform-Handkantenschlag – linkes Bein vorne, rechter Arm führt Sonnal-mok-chigi aus, linker Arm Sonnal-ôlgul-makki gleichzeitig (Taegûk-sa-jang) |
Me-jumôk-chigi |
|
Hammerschlag – Schlag mit der Faust der Kleinfingerseite |
Palkup-chigi |
|
Ellenbogenschlag |
Sonkût-chirûgi |
|
Fingerspitzenstich |
Sonnal-dûng-chigi |
|
Innenhandkantenschlag |
Sonnal-mok-chigi |
|
Handkantenschlag zum Hals |
Erläuterung der Begriffe und Techniken entnommen aus :
„Taekwondo“ (Gil, Konstantin)
„Taekwondo perfekt 1“ (Kim, Chul Hwan / Gil, Konstantin)
„Taekwondo perfekt 2“ (Kim, Chul Hwan / Gil, Konstantin)